Bei heißem Wetter sollte besonders auf die Aufrechterhaltung des Wasserhaushalts geachtet werden. Ärzte raten dazu, bei hohen Temperaturen mehr Wasser zu trinken und nicht zu warten, bis man Durst verspürt. Dies ist nicht nur für die allgemeine Gesundheit wichtig, sondern auch, um eine Überhitzung des Körpers zu verhindern. Dies gilt insbesondere für ältere Menschen sowie für diejenigen, die aus gesundheitlichen Gründen ihren Wasserhaushalt nicht selbstständig überwachen können, wie etwa Kranke oder Kinder.
Das Gesundheitsministerium betont, dass es auch bei heißem Wetter notwendig sei, regelmäßig Wasser zu trinken, um einer Dehydrierung vorzubeugen, die schwerwiegende Folgen haben könne. Es ist nicht möglich, sich ausschließlich auf Körpersignale wie Durst zu verlassen, da sich dieses bei großer Hitze möglicherweise nicht rechtzeitig bemerkbar macht. Dies ist besonders wichtig für diejenigen, die Zeit im Freien oder in unvorbereiteten Bereichen verbringen.
Ein Ratschlag, den auch Experten geben, ist, längere Aufenthalte an heißen Orten zu vermeiden. Menschen, die hitzeempfindlich sind, sollten sich möglichst in kühlen, klimatisierten Räumen aufhalten, um das Risiko einer Überhitzung zu minimieren. Unter solchen Bedingungen können Sie eine Pause von Ihren Aktivitäten einlegen und sich in angenehmer Umgebung entspannen.
Darüber hinaus empfehlen Ärzte das Tragen leichter und lockerer Kleidung, die einer Überhitzung des Körpers vorbeugt. Auch bei heißem Wetter sind Sauberkeit und Hygiene wichtig. Regelmäßiges Duschen oder Baden hält Sie daher nicht nur frisch, sondern verringert auch die Wahrscheinlichkeit von Hautreizungen und Überhitzung.
Vergessen Sie nicht die körperliche Betätigung. An heißen Tagen kann übermäßiges Training gefährlich sein. Daher wird empfohlen, die Trainingsintensität zu reduzieren oder das Training vorübergehend zu unterbrechen. Dies gilt für alle Altersgruppen, insbesondere aber für Menschen über 60 Jahre und Menschen, die an chronischen Erkrankungen leiden.
Schließlich warnt das Gesundheitsministerium vor den Gefahren des Konsums bestimmter Getränke bei heißem Wetter. Kaffee und starker Tee können ebenso wie Alkohol zu Dehydrierung führen. Besonders bei hohen Temperaturen ist beim Genuss Vorsicht geboten. Dies gilt auch für alkoholische Getränke, die den Flüssigkeitshaushalt verstärken und die natürlichen Kühlprozesse des Körpers behindern können.
e-news.com.ua